beim Deutschen Verband für Fotografie e.V. Landesverband Rheinland
Wir sind ein Landesverband mit ca. 500 Fotofreunden. Wir freuen uns über jeden Besucher unserer Internetseite und natürlich auch unserer Veranstaltungen. Wenn Sie Interesse am DVF Rheinland haben erhalten Sie weiteres unter „Info“.
Wir gratulieren dem Rheinischen Fotomeister 2022
Jürgen Köhler, fotamat 69 Mönchengladbach und Jüchen, herzlich.
Unsere Glückwünsche gehen auch an Die Lichtjäger für den ersten Platz bei der Clubwertung.
Die Jury,bestehend aus
Annelie Henn, DVF-Vizepräsidentin
Wolfgang Rau, DVF-Präsident und
Michel Schwarzer, Wetzlar
hat am 14. Januar 2023 im CAREA-Hotel in Bornheim getagt.
Hier sind die Ergebnisse:
Autorenwertung
Clubwertung
Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken und freuen uns schon auf die
Preisverleihung in Hückelhoven Ratheim im Alten Rathaus
am Freitag, den 3. März 2023.
Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.45 Uhr.
Die Adresse ist:
Altes Rathaus
Ratheimer Markt 1
41836 Hückelhoven
Preisverleihung des Themenwettbewerb 2022 „Mensch und Mode“ in der Theodor-Heuss Akademie in Gummersbach-Niederseßmar
Am 5.Februar wurden die Preisträger des Themenwettbewerbs mit Medaillen und Urkunden ausgezeichnet. Bedingt durch die lange Coronapause konnte die eigentlich immer in die Adventszeit fallende, meist mit Schnee und Weihnachtsstimmung behaftete Veranstaltung, erst verspätet durchgeführt werden. Das Akkordeon Orchester von Bayer Leverkusen stimmte die Besucher mit bekannten Melodien aus Klassik und Moderne auf einen gelungenen Sonntag ein. Klaus Füßmann, Leiter der Theodor Heuss Akademie freute sich die zahlreichen Besucher begrüßen zu können und lobte die gelungenen Fotos der DVF Mitglieder. Diese seien durch die ausgewählten Themen immer eine große Bereicherung für die Akademie und deren Besucher. Wolfgang Craen konnte 2 Medaillen, Doris Nsiff und Sabine Nehls und 4 Urkunden, Elke Baumberger, Karl j. Gramann, Thomas Römbke und Wolfgang Hünerbein übergeben. Der Fotoclub Troisdorf sowie die Fotografische Gesellschaft Düren wurden als erfolgreichste Clubs des Wettbewerbs geehrt.
Die Bilder zeigen den festlichen Rahmen der Preisverleihung und die anwesenden Sieger mit dem Landesverbandsvorsitzenden Wolfgang Craen.
Bilder und Text Liane und Günter Nagel
Ansichtssache/n, ein Workshop des DVF Rheinland zu Wettbewerben und Jurierungen
In schöner und exklusiver Umgebung der Domäne Walberberg in Bornheim fand in den Räumen des Carea Hotels der Workshop Ansichtssache/n statt. Der zweite Vorsitzende und Wettbewerbsbeauftragte Uwe Flöck des LV Rheinland hatte dazu für den 25. Februar 2023 eingeladen. 16 interessierte Fotografinnen und Fotografen waren der Einladung gefolgt und wurden am Vormittag intensiv zu Themen wie: Was ist ein gutes Bild? Wie bewertet man die Idee, die technische Umsetzung, die Komposition und den Gesamteindruck eines Bildes? Auch Rechte und Pflichten sowie Fairness und Ehrlichkeit wurden besprochen. Nach einer Mittagspause konnten dann die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitgebrachten Bilder in 4 Gruppen besprochen und bewertet werden. Jede Gruppe wählte aus den Bildern ihre 5 Favoriten aus. Als gegen 17.00 Uhr die 20 Favoriten präsentiert und besprochen waren, war deutlich geworden, was mit dem Thema Ansichtssache/n gemeint war. Zum Abschluss waren sich alle einig, dass dieser schöne Tag die meisten Erwartungen erfüllt hatte.
Foto Uwe Flöck
-------------------------------------------------------------
Farbige Porträts sind in
und so wurde von Thomas Felgenträger von den Lichtmalern Niederrhein ein Porträt Workshop am 20. und 21. Januar
mit Sponsoring durch den DVF Landesverband Rheinland angeboten und durchgeführt.
Das erfahrene Model Izzy posierte im farbigen konstanten Licht, das durch eine Vielzahl verschiedener LED-Lampen erzeugt und farbig variiert werden konnte.
Model, Teilnehmerin, Teilnehmer und Veranstalter waren von der Atmosphäre, dem Freiraum für die eigene Kreativität und den eigenen Ergebnissen hellauf begeistert.
Das Foto ist eines der schönen Ergebnisse.
Nähere Informationen zu den Workshops unter www.thomas-felgentraeger.de.
Foto und Text Dirk-Olaf Leimann
Die Jury der Landesfotoschau ist entschieden
Juroren waren:
Reintraut Mangels
Ralf G. Keil
Michael Schwarzer
vom Fotoclub Weilburg-Limburg
sowie
Sebastian Schröder/Fotograf aus Rösrath
Lesen Sie nachstehend die Wertung.
Herzliche Gratulation an die erfolgreichen Teilnehmer.
In der letzten Woche haben wir die Ergebnisse unseres Landesthemenwettbewerb - Der Mensch und sein Glaube vom Jurorenteam erhalten. Die Juroren vom Fotoclub Tele Freisen waren Gerd Schunck (Clubmeister), Franz Rudolf Klos (Ehrenvorsitzender) und Steffen Klos (1.Vorsitzender). Siegerin des Wettbewerbs wurde Sonja Molter vor Juergen Taeter von der Fotografischen Gesellschaft Düren. Bei den Fotoclubs erreichte die Fotografischen Gesellschaft Düren den ersten Platz vor dem Verein zur Förderung künstlerischer Bildmedien Bayer e.V. Leverkusen . Platz drei erreichten Aggerfoto, Fotamat 69 Mönchengladbach und Jüchen und der Fotoclub Bad Godesberg.
Bis zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass die Ausstellungseröffnung am 5 Dezember 2021 in der Theodor Heuss Akademie in Gummersbach ab 11:00 Uhr stattfindet.
Die vollständigen Ergebnisse des Wettbewerbs findet ihr hier:
Bildwertung
Teilnehmerwertung
Clubwertung
Insgesamt 71 Pakete von 138 Autoren zur Norddeutschen Fotomeisterschaft sind gut erhalten und trocken in Walberberg angekommen. Trocken war nicht selbstverständlich, da gerade auch dieser Bereich in NRW nicht vom August-Hochwasser verschont blieb. Denn große Teile der Hotelanlage in Bornheim standen in Parterre unter Wasser. Hotelmanager und DVF Mitglied Thorsten Phillipp hatte jedoch glücklicherweise die eingegangenen Bilder im 1. Stock der Hotelanlage deponiert und somit blieben alle Fotos vom Hochwasser verschont. Am 6. August konnte mit der Arbeit begonnen werden, alle Kisten und Kartons zu katalogisieren und die Inhalte zu überprüfen. Im 2. Schritt wurde dann am 27. August alles ausgepackt, die Bilder und Bildzettel sowie die beigefügten Rücksendeaufkleber geordnet und in eine Liste eingetragen. Denn schließlich, soll jeder der für ausreichend Rückporto gesorgt hat, nach dem Wettbewerb seine Bilder in seiner Verpackung wieder zurückbekommen soweit dies möglich ist. Besonders abenteuerlich zusammengeklebte Pappkartons mit Stapeln von Discounterprospekten werden sicher nicht in gleicher Form immer den Weg zum Absender zurückfinden. Es wurde überprüft ob die Bildbeschriftungen richtig zugeordnet wurden. In den drei Kategorien Farbe, schwarz-weiß und Food sind jeweils 138 Bilder für die Jurierung vom 24. bis 26. September vorbereitet. Umfassend wird im nächsten Journal über die Jurierung und Ergebnisse berichtet.
Termine 2021
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung der Landesfotoschau am 20. November 2021
Landeskonferenz 2020/2021 des Landesverbandes Rheinland
Landesthemenwettbewerb 2021 „Der Mensch und sein Glaube“
Einsendungen vom 01. Oktober bis 31. Oktober 2021, 12:00 Uhr
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung Themenwettbewerb am 5. Dezember 2021
Einsendungen Rheinische Fotomeisterschaft vom 1. Bis 31.Dezember 2020, 12.00 Uhr
Unser Jahresjournal zwanzig20 ist fertig gedruckt und heute angekommen. Wir werden es in den nächsten Tagen an die Direktmitglieder und an die Clubs versenden. Wir hoffen dass es Euch gut gefällt.
DVF - Landesverband Rheinland (Nordrhein) www.dvf-rheinland.de
Der goldene Oktober-Fototag in Walberberg am 15.10.2022
Landeskonferenz
Der Landesverband Rheinland hatte sonniges Herbstwetter bestellt und auch bekommen.
Somit sollte alles gerichtet sein, um einen großartigen Tag in den alten Gemäuern des ehemaligen Klosters und seiner Kulturkirche zu verbringen. Bereits zur Landeskonferenz hatten sich zahlreiche Mitglieder eingefunden, um den Berichten des Vorstandes aufmerksam zu folgen. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Craen eröffnete die Landeskonferenz und begrüßte die anwesenden Mitglieder/-innen. Auf das Vergangene wurde ebenso eingegangen wie auf das Künftige hingewiesen. Die Schwerpunkte des LV sind die Landesfotowettbewerbe sowie Workshops innerhalb und außerhalb der Fotoclubs. Ebenso sind auch Direktmitglieder aufgerufen, sich aktiv an der Ausführung und Teilnahme von Workshops zu beteiligen. Finanzielle Unterstützung durch den Landesverband ist auf Anfrage möglich. Hingewiesen wurde auch nochmal auf die in Kürze anstehende Rheinische Fotomeisterschaft als Abschluss des Fotojahres 2022, die zum 50. Mal stattfindet. Die Einsendungen erfolgen wegen des Jubiläums ausnahmsweise nochmals in Papierform.
Dies wurde auch gleich diskutiert in pro und kontra, Papierbilder oder digitale Einreichung zu den Wettbewerben. Vieles mag, ganz sicher für die Erstellung in Papierform und der künstlerischen Möglichkeiten sprechen, so darf nicht verschwiegen werden, wieviel Arbeit darin steckt einen Fotowettbewerb auszurichten, wenn Papierbilder eingesandt werden.
Die Ertragsrechnung und Vermögensaufstellung für das Jahr 2021 wurde vom Schatzmeister Uwe Rieger erläutert und in Schriftform den Mitgliedern vorgelegt. So konnte ohne Beanstandungen der Landesvorstand entlastet werden. Anträge lagen dem Vorstand nicht vor. Foto: Landeskonferenz
Workshop Teil 1
Im Anschluss an die Landeskonferenz folgte der erste Teil eines interessanten Workshops zum Thema Schwarz-weiß Fotografie. Der Fotograf Thorsten Philipp hatte das hübsche Modell „Miss Photogenic Deutschland 2022“ mitgebracht und die anwesenden Fotografen/-innen konnten sich mit ihren Kameras austoben. Die Zahl der anwesenden Teilnehmer hatte sich schon merklich erhöht und so konnte das Ambiente des ehemaligen Klosters mit seinen roten Polsterstühlen, dem schwarzen Flügel, bereitgestellten Foto- und Filmleuchten, Miss Deutschland gekonnt in Szene gesetzt werden. Wenn gewünscht, stets unter hilfreicher Anleitung vom erfahrenen Werbe- und Modefotograf Thorsten. Foto: Workshop mit Thorsten
Buchvorstellung
Nach dem ausgiebigen Pausensnack begann in der Kulturkirche eine Lesung und Buchvorstellung vom Autor und Fotografen Sebastian H. Schröder. Sebastian war auch einer der Juroren der Landesfotoschau. Der Titel seines Buches „Eins reicht“ bezieht sich augenzwinkernd weniger darauf, ein Buch geschrieben zu haben oder ein Buch zu besitzen. Er führt vielmehr aus wie man bei sorgfältiger Vorarbeit und Auswahl dahin kommt, dass nach Aufgabe und Auftrag, ein gutes Foto gefunden wird, welches zutrifft, um unseren Auftrag zu erfüllen.
Das Buch von Sebastian H. Schröder konnte anschließend und wenn gewünscht mit einer persönlichen Widmung käuflich erworben werden. “Eins reicht“ ist gespickt mit guten Tipps zur Vorbereitung unserer Fotowettbewerbe und als Geschenk bestens geeignet. Foto: Buchvorstellung mit Sebastian
Preisverleihung
Anschließend wurde in der Kulturkirche die Preisverleihung der LaFo 2022 vorgenommen. Die meisten Preisträger waren anwesend und konnten die Urkunden und Medaillen persönlich in Empfang nehmen. Insgesamt wurden sieben Medaillen und 16 Urkunden vergeben und deren Fotos auf Staffeleien in der Kulturkirche ausgestellt. Alle Medaillen- Urkunden- und Annahmen Bilder wurden auf der Leinwand gezeigt Foto: Alle Preisträger
Workshop Teil 2
Mit dem zweiten Teil des Workshops zum Thema „…von der Farbigkeit des Schwarz/Weiß“ konnte der Fototag in Schloss Walberberg erfolgreich abgeschlossen werden. Festzustellen war sicher die Freude vieler Fotografinnen und Fotografen, dass es in einer vermeintlichen „Coronapause“ mal wieder möglich war in den Fotografischen Dialog zu treten.
Nachdem auch in diesem Jahr für den Landesthemenwettbewerb auch IRIS Punkte vergeben wurden, gibt es auch eine aktuelle IRIS-Liste.
Die Bilder zur Landesfotoschau LaFo 2023 können eingereicht werden.
Einsendezeitraum ist der 3.6. bis 25.6.2023, der link zum Hochladen ist bereitgestellt.
Alles weitere bitte der Ausschreibung entnehmen.
NEU für 2023: 3 Wettbewerbe ergeben die Rheinische Fotomeisterin / den Fotomeister.
Es zählt die Summe der erreichten Punkte aus der Landesfotoschau, dem Landes-Themen-Wettbewerb und dem neu eingerichteten Rheinland Pokal.
Der Flyer gibt hierzu die Erläuterungen für die 3 Wettbewerbe.
Darum ist eine Teilnahme zur Landesfotoschau besonders interessant.
Hier der Link zum upload Portal, gültig ab heute, dem 3.6.2023 und bis zum 25.6..
Die Landesleitung Rheinland
Heinz Beckers, zufriedener Clubchef vom Fotoclub Hückelhoven, eröffnete am Freitag den 3. März 2023 im Alten Rathaus in Hückelhofen Ratheim die Preisverleihung zur 50. Rheinischen Fotomeisterschaft. „Die Magie der Fotografie die unser Leben gerade auch in schwierigen Zeiten so bereichert“ so Beckers in seinem Grußwort.
Nach dem Grußwort von Wolfgang Craen, dem 1. Vorsitzenden des DVF Rheinland, dankte er dem Fotoclub Hückelhoven für die geleistete Arbeit bei dieser und den zahlreichen zuvor durchgeführten Rheinischen Fotomeisterschaften.
Anschließend übergab Wolfgang Craen die Urkunden und Medaillen an die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der RFM. Unter den über sechzig Anwesenden waren fast alle Urkunden- und Medaillengewinner, die ihre Preise persönlich entgegennehmen konnten. Dem neuen Rheinischen Fotomeister Jürgen Köhler konnte seine Trophäe leider nicht übergeben werden, da er sich auf einer Fernreise befand.
Die Siegerinnen und Sieger mit Ihren Medaillen und Urkunden
Eröffnung mit Wolfgang Craen, Heinz Beckers und Uwe Flöck
Fotos: Günter Nagel
Die DVF Landesleitung Rheinland wünscht Ihnen
ein besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2023
viel Erfolg bei all ihren fotografischen Aktivitäten.
Landesthemenwettbewerb 2022
"Der Mensch und seine Kleider" (Mensch und Mode)
Hier geht's zu den Ergebnissen
Die Ausstellung dazu gibt es am Sonntag, den 05. Februar 2023
in der THEODOR-HEUSS-AKADMIE in Gummersbach-Niederseßmar,
Theodor-Heuss-Straße 26 in 51645 Gummersbach-Niederseßmar.
Beginn 11 Uhr
Stand: Dezember 2022
Unter Wettbewerbe Auszeichnungen finden Sie die neue IRIS-Liste
Die Ergebnisse der Norddeutschen Fotomeisterschaft sind online. Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Teilnehmer aus dem Rheinland.
Hier geht es zu den Ergebnissen: DVF-Fotografie
Zur diesjährigen Landesfotoschau wurden 520 Bildwerke eingereicht. 2 Bilder mussten disqualifiziert werden, das sie bereits ganz oder teilweise erfolgreich bei einer der letzen Landesfotoschauen waren. In einer virtuellen Vorrunde wurden 199 Bilder herausgewählt. Die Jurierung zur Landesfotoschau erfolgte am Samstag, 29. Mai 2021. Die Juror:innen, Karin den Jonge (Niederlande), Peter Lambrichs (Niederlande), Thomas Stelzmann (freier Fotograf, Düsseldorf) und Thomas Bocian (freier Fotograf, Düsseldorf) trafen sich über eine Videkonferenz zu der die Lichtmaler Niederrhein eingeladen hatten und jurierten aus den vorher Ausgewählten insgesamt 112 Bilder (21,62%). Daraus hoben sich 12 Bilder für Urkunden und 6 Bilder für Medaillen hervor.
Auf den ersten Platz kam mit 7 Punkten Reinhard Brocker vom Fotamat. Mit der gleichen Punktzahl erreichte Hans Wichmann von den Lichtjägern den zweiten Platz. Den dritten Platz erreichte Dieter Vollmer vom Fotoclub Troisdorf mit 6 Punkten.
In der Clubwertung waren die Lichtjäger mit 23 Punkten erfolgreich. gefolgt vom BTC auf Platz zwei mit 16 Punkten. Platz drei müssen sich mit 14 Punkten der Fotoclub Troisdorf und die Fotografische Gesellschaft Düren teilen.
Allen erfolgreichen Teilnehmer:innen und Clubs - Herzlichen Glückwunsch.
Teilnehmerwertung
Bildwertung
Clubwertung
Die erfolgreichen Bilder sind in der Galerie.
Ausstellung der Fotografischen Gesellschaft 1925 Düren e. V. Der Boden unter unseren Füßen -Fotografie in CoronazeitenDie durch Corona bedingten Einschränkungen haben auch den Mitgliedern der „Fotografischen Gesellschaft 1924 e. V. Düren“ (FGD) das Leben bzw. das Fotografieren schwer gemacht. So waren Clubabende mit Bildbesprechungen oder gemeinsame Exkursionen nur eingeschränkt möglich. Trotz dieser Erschwernisse hat die Leidenschaft für die Fotografie die Mitglieder des Vereins nicht verlassen. Ab Oktober 2020 hat der Vorstand des Vereins für seine Mitglieder insgesamt neun coronakonforme Themen ausgewählt, die jeder Fotograf sprichwörtlich „vor der eigenen Haustüre“ finden und fotografisch „dingfest“ machen konnte. Zu Themen wie etwa „Bäume“ „Gegensätze“, „Bewegungsunschärfe bei der Aufnahme“ oder „Banalitäten des Alltags“ galt es etwas zu entdecken und so zu fotografieren, dass ein Betrachter von diesem Foto gefesselt wird. Eines dieser Themen wurde zum Leitmotiv dieser Ausstellung: „Der Boden unter unseren Füßen“. Der Titel der Ausstellung verweist auf ein aktuelles Lebensgefühl vieler Menschen, die in Zeiten großer Verunsicherung, nach Ankerpunkten in ihrem Leben suchen, die Ihnen Sicherheit und Halt geben können. So stellen die gezeigten Fotografien in vielerlei Hinsicht „Übungen“ der mehr als 20 teilnehmenden Mitglieder dar, den fotografischen „Grund und Boden“ neu zu erforschen, um Gewissheit über eigene fotografische Positionen zu gewinnen. Nicht zuletzt rundet exzellentes Bildmaterial der Fotografen der FGD zur Tierwelt die sehenswerte Fotoausstellung ab. Die Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung, zu der Sie herzlich eingeladen sind, findet am Sonntag, den 11. Dezember 2022 um 11 Uhr in Schloss Burgau, 52355 Düren, Von-AueStr. 1. Statt. Die Ausstellung ist bis zum 05.02.2023 zu sehen. Viele weitergehende Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.fgd1925.de. Über Ihren Besuch der Ausstellung würden wir sich die Mitglieder der FGD sehr freuen.
Am letzten Wochenende, 11.12.2016 fand in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach die Ausstellungseröffnung des Rheinischen Themenwettbewerbs „Mensch & Fahrrad“ statt. Bei der Siegerehrung wurden die erfolgreichsten Bildautoren geehrt.
Weiterlesen ...